Inhalte – was Sie lernen

Der Naturcoach fungiert als Brücke zwischen Klient und Naturraum. Er vermittelt den Zugang zu diesem Potenzial und verstärkt die hilfreiche Resonanz, so dass kraftvolle, lösungs- und entfaltungsorientierte Prozesse in Gang kommen.

Die Weiterbildung zum Integrativen Naturcoach vermittelt als Zusatzqualifikation für Therapeuten, Coachs, Trainer und andere Menschen, die professionell beratend, pädagogisch oder heilend tätig sind, die Kompetenzen und Tools, die für diese Art der Begleitung erforderlich sind. Zum einen, ganz praktisch, das Wissen über die Wirkungen der Natur auf den Menschen und Besonderheiten, die bei der Planung und Durchführung von Coaching in der Natur zu berücksichtigen sind. Zum anderen lernen Sie verbale und nonverbale Methoden des Naturcoachings für Einzelpersonen, offene Gruppen und Teams kennen, die sich bei beruflichen und persönlichen Themen gleichermaßen wirkungsvoll anwenden lassen.

Außerdem entwickeln Sie nach entsprechender Förderung Ihrer Kreativität und Intuition eine eigene Naturcoaching-Methode und stellen diese im Rahmen des Abschluss-Testing vor. Sie integrieren das Naturcoaching in Ihr vorhandenes professionelles Profil und erstellen ein passendes Marketingkonzept.

Übersicht über die 5 Module

Die Termine der Module für die Weiterbildungen 2021 bis 2022 finden Sie unter Termine & Rahmen.

Modul 1 Grundlagen des Naturcoachings

  • Mehrwert und Wirkfaktoren von Naturcoaching für Seele, Geist und Körper
  • Besonderheiten beim Naturcoaching
  • Kompetenzen und Haltung eines Naturcoachs
  • Der Naturcoach als Brücke zwischen Klient und Co-Coach Natur
  • Ablauf von Naturcoaching-Prozessen und -Terminen
  • Stärkung der eigenen Naturverbindung und -wahrnehmung
  • Naturcoaching erleben
  • Praktische Aspekte (Vorbereitung, Material, Sicherheit, Rechtliches, Versicherung)

Modul 2 Methoden im Naturcoaching I

  • Naturbezogene Gesprächsführung
  • Integration klassischer Coaching-Methoden in das Natursetting: NLP-Formate, systemische und hypnosystemische Interventionen
  • Naturwissen transferorientiert erweitern und nutzen
  • Natur, Bewegung und Verweilen als Metapher
  • Trance und Aufmerksamkeitsfokussierung in der Natur
  • Coaching mit der Wirkung von Orten und Landschaften
  • Coaching mit Natursymbolen

Modul 3 Methoden im Naturcoaching II

  • Imaginative Methoden & Aufstellungen im Natursetting
  • Integration der Natur als Inspirationsquelle und Vorbild
  • Zwiegespräche und heilsame Begegnungen
  • Schwellenarbeit & Rituale
  • Utilisation von Unerwartetem
  • Walk&Call-Coaching – Naturcoaching am Telefon

Modul 4 Naturcoaching mit offenen Gruppen und Teams

  • Besonderheiten und Methoden beim Naturcoaching mit offenen Gruppen
  • Mehrwert und Besonderheiten des naturinspirierten Teamcoachings
  • Naturnahe Kooperationsaufgaben
  • Naturinspirierte kollegiale Beratung
  • Coaching in umbauter Natur
  • Vorbereitung einer eigenen Naturcoaching-Methode

Modul 5

Testing, Entwicklung von Profil und Marketingplan, Vernetzung

  • Praktisches Testing mit Vorstellung und Durchführung eines Coaching-Prozesses mit einer selbstständig entwickelten Naturcoaching-Methode
  • Leitungs- und Kollegen-Feedback
  • Entwickeln eines prägnanten Profils als Integrativer Naturcoach
  • Erstellen eines individuellen Marketingkonzepts
  • Möglichkeiten der Vernetzung und kontinuierlichen Professionalisierung